Archives
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Uwe Leonhardt: Der Klimawandel und die Auswirkungen auf den Landkreis Cuxhaven
13. August 2014
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und über seine Folgen wie die globale Erwärmung sind sich alle im Klaren. Derzeitige Berichte zur internationalen Reduktion von Treibhausgasen zeigen, dass die Ziele, den Anstieg der Temperaturen auf 2°C zu begrenzen, verfehlt werden und nach Experten-meinung eher von einer Erhöhung um 4°C und mehr bis zum Jahr 2100 ausgegangen werden kann. Inwieweit die Veränderungen eine Rolle für Cuxhaven spielen, soll vom Uwe-Leonhardt Umwelt-experten beleuchtet werden.
Aus Klimawechsel wird Cuxhavens Klimabedrohung
Mit der Erwärmung gehen viele Veränderungen unseres Klimas und unseres Wetters einher. Die Klimazonen der Welt verschieben sich.
- Aus ehemals h umiden Gebieten werden semihumide, aus semiariden werden aride Trockengebiete. In Spanien, Griechenland, oder Italien brennen immer öfter die Wälder und erste Engpässe der Wasserversorgung werden sichtbar.
- In norddeutschen Küstenregionen um Cuxhaven ist Wasser hingegen in der Landwirtschaft oftmals zu viel vorhanden, so dass aufwendig entwässert werden muss oder die Flächen werden ohnehin zur Viehzucht genutzt.
- Das Meer verändert sich genauso wie das Wetter und hier ist eine direkte Bedrohung für die Cuxhavener zu sehen. In den vergangen 80 Jahre ist die Anzahl der Sturmfluten pro Jahr gestiegen, aber auch die Intensität bzw. die Höhen der Pegelstände sind angewachsen: bis 1973 gab es neun schwere und eine sehr schwere Sturmflut. Seit 1974 waren es 23 schwere und zwei sehr schwere Fluten- die ansteigende Zahl an Extremwetterphänomenen wird deutlich.