Archives
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Uwe Leonhardt Cuxhaven: „Love it like a local“ für mehr Respekt
Meine „Uwe-Leonhardt-Heimat“ ist umzingelt von Wasser: Nordsee, Elbe und Weser kennzeichnen Cuxhavens Umgebung. Cuxhavens Region ist nicht ohne Grund ein großer Anziehungspunkt für Wassersportler. Doch auch hier gibt es kontroverse Diskussionen und ein spannendes Projekt der Initiative für Kitesurfen in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz Cuxhaven, dass ich Ihnen heute vorstellen möchte.
Cuxhavens Wellenreiter
Segelkurse, Wind- und Kitesurf-Schulen, aber auch die erfahrenen Profi-Sportler treffen sich an Cuxhavens Stränden. Dies ist Segen und Fluch zugleich: Die Entwicklung in Richtung Natursportarten ist sehr positiv und kurbelt Cuxhavens Tourismus an – gleichzeitig stehen Naturschützer auf und fordern mehr Respekt im Umgang mit der Natur. Allerdings erachte ich es für wichtig, dass ein besseres Verständnis für Wassersport besteht und unter den Sportlern mehr Respekt für die Örtlichkeiten entgegengebracht wird.
„Love it like a local“
Die Initiative für Kitesurfen organisierte gemeinsam mit dem Naturschutz eine Kampagne „Love it like a local“, die ein gutes Miteinander in den Surf-Spots fördern soll: Spaß, Respekt & Rücksicht und Nachhaltigkeit sind vereinbar, wenn alle mitspielen.

www.loveitlikealocal.de